Stammwürze °P aus °Brix und Es% ermitteln - V03
Aus einer Bierprobe mit unbekannter Stammwürze lässt sich mit der Bestimmung eines Refraktometerwertes [°Brix] und mit der Bestimmung eines Spindelwertes [Es%] die Stammwürze [°P] rückwirkend ermitteln und im Anschluss, mit der jetzt bekannten Stammwürze, eine Bieranalyse berechnen. Zu Berechnung der Stammwürze °P kommt das lineare Korrelationsmodell von Novotný, P. zur Anwendung[1,2,3]. Die nachgelagert berechnete Bieranalyse folgt den Ballingschen' Attenuationslehren [4]. Für sämtliche Mess- und Ergebniswerte gilt die Bezugstemperatur 20°C.
Erfassen Sie hier ihren Brix/Plato-Korrekturfaktor(Standard 1,03), ihren mit der (Bier)Spindel oder mit einem Dichtemessgerät gemessenen Extrakt scheinbar Es% und ihren mit dem Refraktometer festgestellten Brix-Wert.
Hinweis: Auf einer Bier- oder Würzespindel finden sich häufig unterschiedliche Ableseeinheiten angedruckt. Klassische Vertreter sind:
Für die Ableseeinheiten %mas, °P und %w/w darf für Jungbier/Bier gelten, dass es sich beim Ablesewert um den hier zu erfassenden Extrakt scheinbar Es% handelt. Zur Umrechnung der Dichte in den Extrakt scheinbar Es% hingegen bedarf es zusätzlich entweder der Platotabelle[5] oder einer Umrechnungsfunktion. Beispiel: Es% = 261,53 - 261,1 / Dichte
Pos. | Merkmal | Wert | Info |
---|---|---|---|
AA | Korrekturfaktor | Brix/Plato | |
AB | Spindelwert Es% | Bierprobe | |
AC | Brixwert °Brix | Bierprobe |
Lesen Sie hier ihre nach Novotný linear berechnete Stammwürze und die daraus berechnete Bieranalyse ab. Die wichtigsten Ergebniswerte sind durch einen dunkelgrauen Hintergrund gekennzeichnet.
Pos. | Merkmal | Wert | Info |
---|---|---|---|
AD | SG Bier | 0,00000 | Specific Gravity |
AE | Bier [°Brix] | 0,00 | korrigiert |
BA | Stammw. [°P] | 0,00 | Novotný linear |
BB | Würze [°Brix] | 0,00 | korrigiert |
BC | vEs [%w/w] | 0,00 | schb.vergoren |
BD | vEw [%w/w] | 0,00 | wirkl.vergoren |
BE | g Bier.. | 0,00 | ..aus 100g Wü. |
BF | Alc. [%w/w] | 0,00 | Alc. g/100g |
BG | Ew [%w/w] | 0,00 | Extr. wirklich |
BH | P-Probe (n. Ball.) | 0,00 | Kontrollw. °P |
BI | Alc. [%v/v] | 0,00 | Alc. ml/100ml |
VA | Vs [%] | 0,00 | Verg. scheinb. |
Es trifft eine Probe auf zwei Messinstrumente mit jeweils werkseitigen Toleranzen, die zusätzlich nach unterschiedlichen Messprinzipien[6] (Lichtbrechung, Verdrängung) arbeiten. Der Probevorbereitung (filtrieren, entgasen, temperieren) und der Justierung der Instrumente kommt deshalb eine ganz besondere Bedeutung zu. Bereits an dieser Stelle aufgelaufene Fehler (Istwert-Erfassung), lassen sich durch ein nachgelagertes Rechenmodell nicht mehr korrigieren !
Die Richtigkeit [7] der berechneten Stammwürze °P dürfte bestenfalls bei ca. +/- 0,7 °P liegen - ganz unabhängig vom Novotný-Formelwerk. Abweichungen in der Stammwürzeermittlung hat Folgen für eine daraus berechnete Bieranalyse (Alkoholgehalt, Vergärungsgrad, ...) .
Die Inhalte und Berechnungen auf diesen Seiten sind ausschliesslich für das Umfeld Hobby gedacht!
Von einer kommerziellen Nutzung und Anwendung wird ausdrücklich abgeraten. Keine Gewähr für die Richtigkeit der Ergebnisse. Ergebnisse dürfen lediglich als ungefährer Schätzwert verstanden werden
last updated: 10.01.2025 11:30